
Osterglocke – Erwachen der Kreativität
Die Blume Narzisse gehört zu den klassischen Osterblumen. Seit der Antike gilt sie als Symbol der Hoffnung und der Auferstehung.
Unseren keltischen Vorfahren waren die Narzissen Zeichen der Wiederankunft der Frühlingsgöttin Birgit. Die Griechen und Römer sahen in den Narzissen die Wiedergeburt des Halbgottes Narziss. Von diesem erhielt die Blumenschönheit ihren Namen und galt in der Antike als die Verkörperung des Halbgottes. Jedes Jahr zeigt sich in der Schönheit des Erblühens der Narzissen die Wiedergeburt des Halbgottes. So bringt jeder Frühling die Erinnerung an den schönsten aller Jünglinge und verspricht: Nichts geht verloren. Die Essenz aller Wesen der Schöpfung bleibt. Die Narzisse gehört als Blume zu den Metamorphosen, den großen Blumenwandlungsmythen, die der antike Autor Ovid für die Nachwelt aufschrieb.
Narziss war ein beliebter Halbgott der Fruchtbarkeit und Potenz der Antike. Im römischen Pompeji fand man bei Ausgrabungen mehr als fünfzig Darstellungen des Halbgottes Narziss, die auf seine Bedeutung hinweisen. In der Renaissance wurde der Halbgott auch als Erfinder der Malerei gefeiert, da er beim Anblick seines Spiegelbildes ausrief: „Das bin ich!“
Der Duft
Der feine Duft ist in vielen Parfüms enthalten. Er duftet süßkrautig, herb mit einem schweren-blumigen Unterton. Dieser Duft möchte verdünnt werden, denn erst dann entfaltet er seine hell-blumigen, honigartigen feinen Nuancen.
Die Narzissenart, aus der man den Duft extrahiert, ist die weiße Dichternarzisse (Narcissus poeticus) eine zarte feine Art mit einem feinen roten Rand, die auf Wiesen wild wächst. Das sehr wertvolle und seltene Absolue ist eine Hexan-Extraktion aus den Blüten. Es ist in 10% (Alkoholverdünnung) erhältlich.
Mischt sich gut mit:
Blumigen Düften, Rose, Mimose, Neroli und weichen Holzdüften wie Sandelholz und Paolo Santo.

Rezept
Wieder im Flow – ein Kreativ-Kick fürs Schreiben
Das Absolue der Dichter-Narzisse eignet sich hervorragend, um Tinte zu parfümieren.
5 Tropfen Narzissen-Extrakt auf ein Tintenfass (35ml). Ich kombiniere dazu noch 2 Tropfen Absolue der Mimose. Der Duft aktiviert die kreativen Zentren im Gehirn und macht eingeschlafene Dichterköpfe munter.
Zur Pflanze:
Ursprünglich stammt diese Schönheit aus dem Nahen Osten und verbreitete sich schon vor langer Zeit über den östlichen Mittelmeerraum bis nach Südfrankreich. Berühmt sind die Narzissenfeste und – umzüge, die im österreichischen Raum jeden Frühling gefeiert werden.
Ein Duft für die Seele: Fit for Flow
Dieser Duft kann als dein persönlicher Auferstehungsduft Wunder wirken. Ich mische ihn gerne auch mit Balsampappel und etwas Iris, um Kreativblockaden aufzulösen. Dort, wo man das Gefühl hat, am Boden zu liegen, die Hoffnung aufgegeben hat, kann dieser Duft eine Unterstützung geben, aufzustehen, sich auf das Gute zu konzentrieren und neue entscheidende Schritte zu wagen. Dieser Duft verleiht eine Offenheit sich aus seinem Schneckenhaus zu wagen.
Tipp: Verschenke öfters lieben Menschen, die Mut verloren haben, einen Strauß Narzissen.
Traditionelle-historische Anwendung
Der Name „Narzisse“ wird von dem griechischen Wort „narkao“ (= betäubt sein) hergeleitet. Man schrieb der Narzisse narkotische Eigenschaften zu. Die Parfümeuer der Antike fügten ihren Parfümsalben gerne Narzissenauszüge hinzu. Die Pflanze galt in der arabischen antiken Medizin als Aphrodisiakum. So sollte die Narzisse müde Männer wieder munter und lustvoll und schön machen. Denn auch als Haarwuchsmittel wurde diese Salbe Männern genutzt.
In Frankreich wurde Narzisse als Heilpflanze Jahrhunderte lang eingesetzt, um nervöse und „hysterische Frauenzimmer“ zu beruhigen.
In Indien trägt man noch heute etwas von dieser Duftsalbe auf, bevor man in den Tempel geht, um zu beten. Der Duft der heiligen Pflanze gilt als Kontaktkanal zur Intuition und zu den Göttern.
